Aktuelles
Blick zurück und nach vorn
- Details

Der scheidende Pfarreirat formulierte aus den Erfahrungen der vergangen vier Jahre inhaltliche Anregungen, aber auch Anregungen zur Arbeitsweise, die für den neu zu wählenden Pfarreirat hilfreich sein können.
Ein neuer Pfarreirat wird per Briefwahl im November gewählt, ebenso wie ein Teil des Kirchenvorstandes.
"War cool!"
- Details
Tag der Versöhnung für die Kommunionkinder
Am Schluss brannten sie alle, - 25 kleine Versöhnungskerzen leuchteten auf den Altarstufen, 25 kleine graue Zettel landeten in einer Feuerschale, die dann anschließend vor der Kirche verbrannt wurden.
Es war der Abschluss eines besonderen Tages für die Kommunionkinder: der Versöhnungstag. In Groß- und Kleingruppen hatten sich die Kinder anhand von drei biblischen Geschichten mit den Themen Barmherzigkeit, Kaltherzigkeit, Versöhnung und Beichte befasst
In den Pausen gab es Zeit zum Spiel an der frischen Luft, und zu Mittag gab es leckere Spaghetti Bolognese, auf dem Weg zur Kirche dann noch einen Berliner. In der Kirche konnten die Kinder dann gut vorbereitet und frei von Angst ihre erste Beichte erleben. "War cool ", beschrieben mehrere Kinder diese Erfahrung.
Die Geduld hat sich gelohnt
- Details
Kolping-Ferienlager hat Kinder und Betreuer begeistert
Als im Frühjahr die Ferienlager für den Sommer reihenweise abgesagt wurden, beschloss das Lagerteam des Kolping-Ferienlagers, die Hoffnung noch nicht aufzugeben und zu warten, wie sich die lage bis in den Sommer hinein entwickelt. Im Juni stand dann fest: Das Lager kann stattfinden! Und es hat Kinder wie Betreuer begeistert. Hier der Bericht des Lager-Teams:
"Nun ist es schon ein paar Tage her, dass wir aus dem schönen Sauerland zurückgekehrt sind.
Hinter uns liegen 14 wunderbare Tage mit viel Spaß und Action.
Die letzten zwei Jahre waren nicht einfach für uns. Im letzten Jahr mussten wir das Ferienlager aufgrund der Corona-Pandemie absagen. Das hat uns aber nicht aufgehalten und in diesem Jahr haben wir einen neuen Versuch gewagt.
Am 01.08.2021 haben sich 89 Kinder und 31 Betreuer auf dem Weg nach Elleringhausen gemacht.
Wir sind verrückt, wir gehen zu Fuß nach Köln
- Details

Wir sind verrückt, wir gehen zu Fuß nach Köln
Dass dachte ich mir auch, beim Start der Jugendpilgertour an der Velener Kirche. Mein zweiter Arbeitstag begann um 7 Uhr mit dem Rucksack auf den Schultern und geschnürten Wanderschuhen an den Füßen. Nach dem Reisesegen machten wir uns hochmotiviert auf den Weg, der uns in 7 Etappen nach Köln führen sollte. Bei den ersten Schritten machte ich mir Gedanken, ob ich auch wirklich alles eingepackt hatte, ob ich den Weg schaffen würde etc., aber schnell ergaben sich erste Gespräche und die Bedenken traten in den Hintergrund.
Wir sind verrückt als Pilger unterwegs…
Der erste Tag hatte es bereits in sich und nach strammen 31 km freute ich mich mit den anderen 30 Pilgern am Hallenbad von Wulfen angekommen zu sein.
Neue Gottesdienstordnung
- Details
Ab September 2021 wird in unserer Pfarrei St. Peter und Paul eine neue Gottesdienstordnung gelten. Diese löst diejenige ab, die vor fünf Jahren durch den Seelsorgerat mit der Fusion in Kraft trat. Das Priesterteam hat mit dem Pastoralteam und dem Liturgieausschuss des Pfarreirates vorüberlegt und den Vorschlag im Pfarreirat diskutiert. Dort wurde die neue Gottesdienstordnung verabschiedet.
Warum eine neue Gottesdienstordnung?
1. Die seit der Gründung unserer Pfarrei St. Peter und Paul gültige Gottesdienstordnung basierte auf der Grundlage, dass hier drei Priester ihren Dienst tun. Zukünftig wird aufgrund von Urlaubszeiten und anderen Abwesenheiten (Exerzitien und Studientage) zeitweise (insgesamt sind das jährlich drei Monate) ein Priester alleine alle Sakramente spenden. Das sind zum Teil 9-11 Gottesdienste am Wochenende (Sa./So.) Hierzu zählen neben den Hl. Messen die Trauungen, Ehejubiläen, Taufen und Eucharistiefeiern anlässlich von Beerdigungen, sowie Beichten. Die Entsendung eines weiteren Priesters oder Diakons in unsere Pfarrei steht nicht in Aussicht. An den Sonntagen ist dem Priester aufgrund der besonderen Bedeutung der Messfeier erlaubt, zwei hl. Messen zu feiern, an den Werktagen eine.
2. Aufgrund der priesterlichen Besetzung wurden bereits die Tauftermine vom Samstagnachmittag auf den Sonntagmittag verlegt. Diese Taufzeit wird von vielen Familien als zu spät empfunden. Um Änderung wurde gebeten.
Hilfe für die Flutopfer
- Details
Hilfe für die Flutopfer in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz
Helfen können Sie auch mit einer Spende auf das Konto unserer
Pfarrei St. Peter und Paul
DE 63 4286 1387 1302 0035 01 VR Bank Westmünsterland
-Verwendungszweck: Flutopfer-
Spendenquittungen erhalten Sie ab 50 € unaufgefordert über unser Pfarrbüro, wenn Sie Ihre Anschrift im Verwendungszweck mit angeben.
Die schrecklichen Bilder dieser Tage sind uns alle vor Augen. Menschen haben durch die Regenflut alles verloren. Viele beklagen Vermisste, Verwundete oder Verstorbene. Unzählige Menschen helfen vor Ort, andere organisieren Hilfen. Caritas-International und die Aktion Deutschland – und damit alle Hilfsorganisationen – sind im Einsatz. Sie sind auf Spendengelder angewiesen.
Helfen Sie uns, die Betroffenen zu unterstützen!
In unserer Pfarrei werden wir zudem am nächsten Wochenende (24./25. Juli) eine Sonderkollekte in allen Gottesdiensten halten.
Klima, Kühe, Kirche
- Details
Gemeinsamer Sommer-Pfarrbrief unserer drei GemeindenBisher gab es in unserer Pfarrei zwei unterschiedliche Pfarrbriefe, entsprechend den ehemaligen Kirchengemeinden St. Walburga und St. Andreas/St. Stephanus. Der Pfarrbrief zum fünfjährigen Bestehen der Pfarrei verzichtet bewusst auf diese Einteilung, um die gesamte Lebendigkeit abzubilden und darauf Lust zu machen. Unter anderem lesen Sie das:
🐄 Wie viele Kühe kamen bei der Spendenaktion von Pfarrer em. von der Heide zusammen?
🥇 Wer aus Hochmoor hat das "Silberne Ehrenzeichen" des Kolping-Diözesanverbandes erhalten?
👌 Wie fanden die Firmvorbereitungen in den drei Gemeinden statt?
📺 Wie wird ein Livestream gemacht und wie kommt er zu Ihnen nach Hause?
🏳️🌈 Stellungnahme des Pastoralteams und Mitglieder aus dem Pfarreirat und Kirchenvorstand zur Segnung von Partnerschaften außerhalb der kirchlichen Ehe. Spoiler: "Wir sind der festen Überzeugung, dass alle Menschen Segen erbitten und empfangen können." 🥰
🚴 Nicht 1.000, nicht 2.000, sondern stolze 5.000 km kamen bei der Aktion "Klima-Kilometer" zusammen.
Firmung - und die Gäste schauten auf Youtube zu
- Details

Dort konnten allerdings aus Gründen der Platzbeschränkungen nur sehr wenige Gäste mit, bei der zweiten Firmfeier sogar nur die Paten. So verfolgten Eltern, Großeltern, Freunde und Verwandte die Firmfeier im Live-Stream auf dem Youtube-Kanal der Pfarrgemeinde. Der guten Stimmung tat das aber keinen Abbruch; die Familien zeigten Verständnis für die Entscheidung, die Band BANDreas und Weihbischof Christoph Hegge sorgten mit flotter Musik und einer sehr lebendigen Predigt für einen schönen Firmgottesdienst.
Weiterlesen: Firmung - und die Gäste schauten auf Youtube zu
Er sorgte immer für die richtige Uhrzeit
- Details
Danke, Paul Dieker/ 60 Jahre lang kümmerte er sich ehrenamtlich um die KirchturmuhrGeht es Ihnen auch so? Sie laufen oder fahren an einer Kirche vorbei und automatisch hebt sich ihr Blick zur Kirchturmuhr? Mal kurz gucken, wie spät es ist. Bin ich noch pünktlich? Oder kann ich mir noch etwas Zeit lassen? Das Verlassen auf die genaue Uhrzeit ist Dank vieler Beteiligten so möglich.
Einer von ihnen ist der 88-jährige Paul Dieker aus Velen. Der Uhrmachermeister kümmerte sich sechs Jahrzehnte lang ehrenamtlich und sehr zuverlässig um die Wartung und Instandsetzung der Kirchturmuhr der St. Andreas Kirche in Velen. Für diesen unermüdlichen und liebevollen Einsatz dankten ihm nun Pfarrer Martin Limberg, Kirchenvorstandsmitglied Helmut Essink und Pfarreiratsmitglied Carsten Wendler ganz herzlich.
Paul Dieker hat seine Freude und Leidenschaft an unserer Kirchturmuhr nie verloren.
Abschied in allen drei Gemeinden
- Details

Zudem erhielt er "ortstypische" Geschenke aus allen drei Pfarreiorten: aus Ramsdorf ein Produkt der Schmiede, aus Velen einen Präsentkorb des örtlichen Metzgers, aus Hochmoor eine CD des Kirchenchores. An und vor den Kirchentüren konnten sich dann auch die Gemeinde-Mitglieder persönlich verabschieden.