Aktuelles
Feuerwehr plant Osterfeuer mit Andacht
- Details
Beginn mit Fackelstaffette
Am Ostersonntag, 5. April um 18.30 Uhr holen Mitglieder der Jugendfeuerwehr Velen im Rahmen einer kleinen Andacht in der Andreas-Kirche das Feuer der Osterkerze und bringen es in einer Fackelstaffette zum Schützenfestplatz. Hier wird das Osterfeuer entzündet.
Die Nacht im Ölgarten
- Details
Theaterpremiere in unserer Kirche
Wohin schweifen die Gedanken eines Menschen in Freiheit, wenn klar ist, dass er selber bald verhaftet, verurteilt und hingerichtet wird? Die Rede ist von Jesus, der sich mit seinen Freunden in den Ölberg zum Beten zurückgezogen hat. In dem Theaterstück "Die Nacht im Ölgarten" geht Schauspieler Sebastian Aperdannier in der Rolle des Jesus und wir begleiten als Zuschauer einen von der Welt Verlassenen in seinen letzten Stunden.
"Willkommen in Velen"
- Details
Arbeitsgruppe koordiniert Angebote für Flüchtlinge / Infoveranstaltung für alle Interessierten am 7. Mai
In Velen hat sich jetzt eine Arbeitsgruppe "Willkommen in Velen" gebildet. Ihr Ziel ist es, es integrationswilligen Flüchtlingen zu erleichtern, in Velen Fuß zu fassen. Dazu möchte sie Ideen entwickeln, Freiwillige gewinnen und die Aktivitäten koordinieren. Die Gruppe besteht aus Brigitte Wegmann, Elisabeth Olbing (Sachausschuss Caritas der Gemeinde St. Andreas), Günter Rölfing (ehemaliger Schulleiter), Wilhelm Hardeweg (Unternehmer), Anne Dieker (Gemeinderat St. Andreas), Karin Szeglat (Presbyterium der evangelischen Kirchengemeinde) und Pastoralreferent Jürgen Schulze Herding. Zunächst plant die Gruppe eine Informationsveranstaltung für alle, die sich im Bereich der Flüchtlingshilfe engagieren möchten, aber noch unsicher sind, wie das Engagement konkret aussehen kann.
Da fehlten ein paar Taufen...
- Details
Panne im Osterpfarrbrief / Hier die vollständige Liste (20.03.2015)
Eine Panne hat es im Osterpfarrbrief gegeben: Die Namen von einigen der neugetauften Kinder waren plötzlich "weg" und sind nicht mitgedruckt worden. Das Pfarrbriefteam möchte sich bei den betroffenen Familien entschuldigen. Hier die vollständige Liste der in St. Andreas und St. Stephanus getauften Kinder:
Am Schluss ging die Schuld in Flammen auf
- Details
Kinder erlebten Versöhnungstag zur Beichtvorbereitung (20.03.2015)
Einige wenige hatten noch Bedenken, ob sie sich wirklich in den Beichtstuhl trauen sollten. Am Ende aber waren alle zufrieden und erleichtert, einige sogar glücklich. "Das hat irgendwie gut getan," war eine Reaktion. Die Beichtpriester und die Kinder waren allerdings nicht durch eine Wand getrennt, sondern sie konnten sich sehen. Zudem war der Beichtstuhl auch geheizt, was ein Kind zu der Bemerkung veranlasste: "Ganz schön stickig in der Kiste!"
Eine Arche voller kleiner Tiere
- Details
Bibelwochen im Kindergarten St. Maria (02.03.2015)
Die drangvolle Enge in der Arche Noah kann man sich gut vorstellen, wenn man auf die nachgebaute Arche im Eingangsbereich des Kindergartens St. Maria schaut. Jedes Kind hat ein eigenes Tier aus Stoff oder Kunststoff in die Arche gestellt. Man schaut in eine große Vielfalt von Tieren. Für die Kinder wird nachvollziehbar, dass es für Noah nicht immer einfach war, unter diesen Umständen den Frieden auf der Arche zu bewahren ...
Die Arche ist ein Element der Kinderbibelwochen, die zur Zeit im Kindergarten St. Maria statt finden.
Spontan-Chor im Familiengottesdienst
- Details
25 Sängerinnen und Sänger zwischen 6 und 80 Jahren machten mit (02.03.2015)
Eigentlich war es eine Notlösung: Die für den Familiengottesdienst vorgesehene Musikgruppe hatte abgesagt, Orgelmusik allein war keine attraktive Alternative, und so kam die Idee auf: Wir machen einfach einen Spontanchor, - wer Lust hat, mitzusingen (unabhängig von Übung und Talent) kommt eine Stunde vor Beginn des Gottesdienstes, und es werden drei bis vier Lieder einstimmig eingeübt.
Hospizhelfer-Kurs in Velen!
- Details

Praktikantin arbeitet im Februar und März mit
- Details

Ein bisschen Taizé in Velen
- Details
Gruppe CHIM gestaltete Taizé-Lichterabend /
Einladung zum Taizé-Tag am 9. August
Segel in rot und orange gaben dem Altarraum einen ganz eigenen Akzent, Hunderte von Teelichtern schufen ein warmes Licht, einige Säulen waren effektvoll angestrahlt, die berühmten Taizé-Ikonen waren eingebunden, - wer am Samstag Abend in die Kirche kam, fühlte sich fast in die Kirche von Taizé versetzt, jenem kleinen Ort im Burgund, der im Sommer Woche für Woche von Tausenden Jugendlichen aufgesucht wird. Die Gruppe CHIM hatte mit äußerst tatkräftiger Unterstützung von Küster Werner Heisterkamp einen "Taizé-Lichtergottesdienst" vorbereitet, der sehr gute Resonanz fand.