Hier finden Sie alle Infos zur Feier von Hochzeiten, zu Trauungen im Schloss, zur Ehevorbereitung, und vieles mehr.
Hinzugefügt haben wir einige Hinweise zu Ehejubiläen (Silberhochzeit, Goldhochzeit, etc.)
1. Was ist die kirchliche Trauung?
Die Bibel sagt: Die Ehe ist in der Schöpfung begründet und auf die ganze Lebenszeit hin angelegt: "bis der Tod euch scheidet."
In der Feier der kirchlichen Trauung bekunden Brautleute vor Gott und vor der Gemeinde, dass sie zu dieser lebenslangen Treue bereit sind. Sie danken für die Liebe, die ihnen geschenkt wurde und die sie zusammengeführt hat. Sie bitten um Gottes Hilfe, um seinen Segen für den ganzen Lebensweg.
2. ... und wenn ein Partner nicht katholisch ist?
Jeder getaufte Christ kann sich katholisch trauen lassen. Dabei muss wenigstens ein Partner der katholischen Kirche angehören. Der andere Partner kann ungetauft sein oder auch einer anderen Konfession oder Religion angehören. Bei Religionsverschiedenheit der Partner muss der Pfarrer beim Bischöflichen Generalvikariat für das Brautpaar um Dispens (Befreiung) bitten.
3. Formalitäten
Zuständig für ein Brautpaar ist der Pfarrer des Bräutigams oder der Braut. Mit ihm ist rechtzeitig der Trautermin und der Trauort abzusprechen und das Ehevorbereitungsprotokoll auszufüllen. Mitzubringen sind als Dokumente eine neu ausgestellte Taufurkunde und (falls schon vorhanden) das neue Familien-Stammbuch mit einer Heirats-Urkunde für kirchliche Zwecke.
4. Die Feier der Trauung
Der Pfarrer führt dann mit dem Brautpaar ein Traugespräch und gibt Hilfen für die Gestaltung der Traufeier. Wenn Brautleute in einer anderen Kirche heiraten möchten, brauchen sie eine Überweisung des zuständigen Pfarrers an den Pfarrer des Trauortes. Paare, die unterschiedlichen Konfessionen angehören, können entscheiden, ob sie in der katholischen oder in der evangelischen Kirche getraut werden möchten. Dabei kann der jeweils andere Pfarrer mitwirken.
Die Feier der Trauung (oder auch eines Ehejubiläums) kann stattfinden an allen Tagen der Woche, am Samstagnachmittag nur bis 15.00 Uhr (spätester Beginn).
Jubiläumsgottesdienste können auch in den "normalen" Gemeindegottesdiensten gefeiert werden (Dienstag 8.30 St. Walburga, Mittwoch 8.30 St. Andreas/ Donnerstag 19.30 St. Andreas/ Samstag 17.30 Uhr St. Walburga, 19 Uhr St. Andreas/ Sonntag 8.00, 9.30, 11.00 Uhr). Bei der Gestaltung der Feier in "normalen" Gottesdiensten soll jedoch das Anliegen der Gemeinde (des Sonntags und/oder des Festes) im Mittelpunkt stehen. Es können auf Wunsch der Brautleute/ Jubelpaare ergänzend Lieder und/oder Texte aufgenommen werden. Nehmen Sie bitte frühzeitig Kontakt mit dem Pfarrbüro und dem zuständigen Priester auf.
Sie sollen bevor sie etwas vorbereiten mit dem Zelebranten Kontakt aufnehmen
5. Ehevorbereitungskurs
Wünschenswert und sinnvoll ist es, dass die Paare, die sich kirchlich trauen lassen möchten, vorher an einem Ehevorbereitungskurs teilnehmen. Die Termine kann man im Pfarrbüro (Tel. 4365) erfahren.
6. Noch Fragen?
Pfr. Martin Limberg und Pfarrbüro st. Peter und Paul (Tel. 02863-4365), Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!