Aktuelles
Uganda kennen lernen - mit Musik, Infos und einem leckeren Snack
- Details
Pfarrer John und Pfarrer Kalema erzählen aus ihrer Heimat„Wir verschenken ein Bäumchen zur Taufe.“ erzählt Pastor John und berichtet dabei aus seiner Heimatgemeinde in Uganda. Er selbst hat dieses Projekt mit initiiert, um den Menschen dort zu Helfen nachhaltiger zu leben. Das Bäumchen ist eine schnellwachsende Sorte und bringt den Familien dann schon bald Kochholz, weil Strom und Gas nicht überall verbreitet sind.
Es werden aber auch Obstbäume zur Erstkommunion verschenkt, die den Familien dann z.B. Mangos und Avocados liefern. Solche Einblicke in das Leben und die ugandische Kultur möchten Pastor John und Pastor Kalema am kommenden Mittwoch, dem 26.4. um 19.30h im Haus der Begegnung in Velen geben.
Es ist den beiden Priestern der Weltkirche ein Anliegen ihr Land, den Glauben und die reichhaltige Kultur der Menschen ihres Heimatlandes vorzustellen. Sie berichten von der Musik und den traditionellen Tänzen und es wird auch eine kleine Kostprobe aus der afrikanischen Küche geben.
Weiterlesen: Uganda kennen lernen - mit Musik, Infos und einem leckeren Snack
Die versteckten Ostereier - und Jesus
- Details
Ein Grundschulkind hat da eine gute Idee/ Alle Ostergottesdienste im FlyerDas Ei - es ist ein altes Lebens-Zeichen wie die aufblühenden Bäume, die sprießenden Blumen, die (Oster-)Hasen...
Ein Kind aus der Velener Grundschule brachte in der letzten Woche eine weitere Deutung: "So wie die Ostereier erst versteckt sind, so war Jesus im Grab versteckt. Und als die Jünger ihn wiedergefunden haben, da haben sie sich riesig gefreut. Und so freuen wir uns, wenn wir die Ostereier finden.
Gott des Lebens, + segne die Ostereier,
damit sie uns zum Zeichen werden,
für die Sprengkraft der Auferstehung Jesu Christi.
Er hat das Felsengrab gesprengt,
damit auch wir weit machen und verändern,
was uns einengt und niederdrückt.
Christus der Auferstandene befreit uns,
damit wir in der Freiheit
der Kinder Gottes leben
Großer Andrang beim Straßenverkauf der Kleiderbörse
- Details

Die Velener Malerin Cornelia Schulz hatte vor einiger Zeit viele ihrer Werke der Kleiderbörse gespendet. Diese sollten für einen guten Zweck verkauft werden. Im Team wurde überlegt, an welche Organisation die Erlöse gespendet werden sollten. Über den Caritasverband Borken wurde der Kontakt zum Frauenhaus in Bocholt hergestellt. Da es nur eine Einrichtung dieser Art im Kreis Borken gibt, und die zur Verfügung stehenden Mittel seit 15 Jahren nicht erhöht wurden, haben wir entschieden den Verkaufserlös dorthin zu spenden.
Kurzerhand wurden zusätzliche Öffnungszeiten angeboten, die erste Woche nach dem Sortimentswechsel war die Kleiderbörse täglich von 10 bis 17 Uhr durchgehend geöffnet. So konnten im Eingang die gespendeten Bilder präsentiert und zum Kauf angeboten werden.
Weiterlesen: Großer Andrang beim Straßenverkauf der Kleiderbörse
Eine unvergessliche Woche in Frankreich erleben
- Details

Verbringt eine unvergessliche Woche mit der Gemeinschaft Communauté de Taizé. Ihr werdet Jugendliche und junge Erwachsene aus der ganzen Welt kennenlernen, mit
ihnen gemeinsam singen und beten, euch über euren Glauben austauschen und ein einfaches Leben in Gemeinschaft erfahren.
Hier die Infos im Detail:
Weiterlesen: Eine unvergessliche Woche in Frankreich erleben
10 neue Messdienerinnen und Messdiener in Velen
- Details

Schon ein kleines Fleckchen für Biodiversität ...
- Details
Aktion Klimafasten (Teil 6): Was kann ich für mehr Artenvielfalt tun
Ganz klar: Wir brauchen so viel Artenvielfalt wie möglich! Weltweit sind ca. 41.000 Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht. Viele Ursachen führen zu diesem hohen Verlust: u.a. intensive Landbewirtschaftung, die Versiegelung von Flächen und die fehlende Vernetzung zwischen Lebensräumen.
Dabei kann schon ein kleines Fleckchen Erde oder der Balkon Platz für heimische Pflanzen und Insekten bieten. Dann finden auch Vögel, Fledermäuse und Co Nahrung und einen Lebensraum.
Konktet:
* beschäftige ich mich mit den Zusammenhängen des Artenverlusts, zum Beispiel über das Internet an dieser Stelle: www.planet-wissen.de/natur/umwelt/artensterben/index.html
* finde ich heraus: Was sind heimische und insektenfreundliche Pflanzen und wo kann ich sie kaufen?
Weiterlesen: Schon ein kleines Fleckchen für Biodiversität...
Reinhard Lanfer nach 52 aktiven Jahren aus dem Kolping-Vorstand ausgeschieden
- Details
Ehrenzeichen der Kolpingsfamilien im Kolpingwerk Deutschland
Eine Ära geht zu Ende. Bei der Generalversammlung am 15. März hat sich Reinhard Lanfer aus der Vorstandsarbeit der Kolping-Familie verabschiedet. Er steht dem Vorstand aber - falls gewünscht und erforderlich - weiterhin mit Rat und Tat zur Seite. Neue Kassiererin ist Jill Kellner, die sich schon ein Jahr als stellvertretende Kassiererin einarbeiten konnte.
Reinhard Lanfer trat am am 02.05.1971 mit 19 Jahren in den Kolping-Verband ein. Er hat nach seinem Eintritt den Jungkolping (später Kolping-Jugend) in Velen maßgeblich mit aufgebaut. So wurde er auch erster Leiter des Jungkolping. Auf seine Initiative ging auch die Gründung der ersten Mädchengruppe zurück.
Im Alter von 26 Jahren wurde er 1978 Vorsitzender der Kolpingfamilie Velen. 12 Jahre war er als Vorsitzender tätig, danach 33 Jahre als Kassierer.
Insgesamt ergeben sich damit 52 Jahre ununterbrochene Tätigkeit im Vorstand
Weiterlesen: Reinhard Lanfer nach 52 aktiven Jahren aus dem Kolping-Vorstand ausgeschieden
Für einen klaren Sternenhimmel
- Details
Der „Earth Hour“ Day am 25. März 2023/ Aktion Klimafasten: Was kann für eine effiziente und ökologisch bessere Beleuchtung tun!
Wann haben Sie das letzte Mal einen glanzvollen Sternenhimmel erlebt? Unsere Städte leuchten 4.000 Mal heller als das natürliche Nachtlicht. Grund ist die zunehmende Lichtverschmutzung, die Aufhellung der Nacht durch künstliches Licht. Dies ist nicht nur Energieverschwendung, sondern hat auch negative Auswirkungen auf die Schöpfung: Menschen, Vögel und Insekten werden in der Nacht empfindlich gestört, Wachstumszyklen von Pflanzen ändern sich.
Hier wieder ein paar Anregungen, wqas man tun kann:
Mehr als ein neues Ticket
- Details
Aktion Klimafasten: Was kann man tun für eine Mobilitätswende
Das 9 Euro-Ticket im letzten Sommer war ein großer Erfolg, es werden neue Radwege gebaut, die Anzahl der Elektroautos nimmt zu. Aber reicht das aus? Die Treibhausgas-Emissionen aus dem Verkehr müssen deutlich sinken, die Bahn muss viele Schwierigkeiten lösen, die Anzahl der Autos muss abnehmen, statt zu steigen. Gestalten wir unsere eigene Mobilität umweltfreundlicher und drängen auch auf politische Entscheidungen!!!
Wie geht das konkret?
NIMM DIR EINE WOCHE ZEIT und…
Jeden Tag 76 Fußballfelder
- Details
Aktion Klimafasten diese Woche unter dem Motto: „Flächenverbrauch“ - Fastenaktion für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit von Aschermittwoch bis Ostersonntag 22.2. bis 9.4.2023
Der Nachhaltigkeitsausschuss unserer Pfarrei lädt ein, in diesem Jahr bei der Fastenaktion für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit ganz praktisch mitzumachen. Dabei steht jede Woche unter einem eigenen Thema. In dieser Woche geht es um dem Flächenverbrauch. Der Ausschuss gibt dazu folgende Anregungen:
"In Deutschland wird täglich eine Fläche von mehr als 76 Fußballfeldern für Straßen oder Siedlungsflächen neu ausgewiesen. Dieser Flächenhunger vernichtet wertvolle (Acker-)Böden und gefährdet unsere Artenvielfalt. Es sollten Brachflächen und Baulücken stärker genutzt und Altbauten saniert werden.
NIMM DIR EINE WOCHE ZEIT und….
* informiere ich mich über die Folgen des Flächenverbrauchs: www.nabu.de/imperia/md/content/nabude/nachbarnatur/190131-faltblatt-diestadt-waechst.pdf
* mache ich mir bewusst, wie viel Flächen ich persönlich und gemeinsam mit Anderen in Anspruch nehme, zu Hause am Arbeitsplatz oder in der Freizeit.
* überlege ich mit anderen, wo man Flächen für neues Grün öffnen kann:
im Garten, im Verein, beim Arbeitgeber etc.
(weitere Anregungen unter "Weiterlesen")